
Bürgerbeteiligung ist ein wichtiger Bestandteil in der städtischen Verwaltung, auch während der Corona-Krise. So fand z.B. am 2. September 2020 der erste digitale Bürgerdialog statt. Hierbei steht die Inklusion und Gleichberechtigung aller Bürgerinnen und Bürger im Vordergrund.
Das Mehrgenerationenhaus mit seinen 2 Standorten (in der Gutenbergstraße und der Wallufer Straße) bietet den Bürgerinnen und Bürgern vielfältige Bildungs- und Sportangebote sowie Angebote zur Förderung von Mädche und Frauen. Das MGH ist in städtischer Trägerschaft und gehört zum Amt für Soziales.
In Eltville engagieren sich in über 70 Angeboten viele Kooperationspartner und über 100 freiwillig Tätige. Die Organisation des Ehrenamts übernimmt das städtische Netzwerkbüro Ehrenamt, welches zum Amt für Soziales gehört. Die jüngst verabschiedete Partizipationsstrategie soll eine gleichberechtigte Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger Eltvilles ermöglichen.
Das Eltviller Jugendzentrum trägt durch seine Aktionen zur Schaffung einer inklusiven Gesellschaft bei. Eine wichtige Rolle spielt hierbei das innovative Format der Teilhabe und Generationengerechtigkeit "YCFF - Your city for future", in dem die Jugendlichen aktiv Vorschläge zu Klimaschutz und mehr Nachhaltigkeit in ihrer Stadt entwickeln.
Die Philipp-Kraft-Stiftung ist eine Initiative aus der Mitte der Gesellschaft, die mit ihren Projekten das ungezwungene, demokratische Miteinander von Menschen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen in Deutschland fördert.