
Aufgrund der aktuellen Corona-Kontaktbeschränkungen finden seit November 2020 bis auf Weiteres keine Gästeführungen statt.
----------------------------------------------------------------
Jedes Jahr bieten die Eltviller Gästeführer e.V. zahlreiche spannende und interessante Rundgänge durch Eltville am Rhein an. Lernen Sie die facettenreiche Stadt zwischen Rhein und Reben auf eine ganz besondere Art kennen – bei einer der Themenführungen rund um Geschichte, Rosen und Rheingauer Kulinarik!
Bei Fragen steht die Tourist-Information gerne zur Verfügung: Telefon 06123 9098-0, touristik@eltville.de
----------------------------------------------------------------
Weitere Informationen und Termine finden Sie unter www.eltvillergaestefuehrer.de
Jeden Samstag ab 1. Mai 2021
Kauf der Tickets am Tag der Führung: Tourist-Information in der Kurfürstlichen Burg.
Der Rundgang beginnt am Gelben Haus (Burghofstraße Ecke Burgstraße, 1 Minute von der Tourist-Info entfernt).
4 Euro pro Person ab 18 Jahren (Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre kostenlos), Änderungen vorbehalten
Dauer ca. 1,5 Stunden.
Aufgrund der Sicherheitsmaßnahmen wegen Corona ist eine Ameldung erforderlich, und zwar vorab unter touristik@eltville.de oder Telefon 06123 9098-0.
Der Rundgang mit dem Nachtwächter durch die Gassen der Eltviller Altstadt soll an alte Zeiten erinnern, in denen der Nachtwächter nach dem Rechten sah. Er bewachte die braven Bürger, schickte Nachtschwärmer nach Hause, achtete darauf, dass kein Feuer ausbrach und zeigte die Zeit durch stündliches Blasen in sein Horn an. Wer sich für Geschichten aus dieser Zeit interessiert, ist zu diesem abendlichen Rundgang durch Eltville herzlich eingeladen.
19 Uhr
5 Euro pro Person, zahlbar vor Ort
Dauer ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Sebastiansturm am Rheinufer, Ecke Leergasse
Die Führung findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen statt.
Infos, Anmeldung per Mail: eltviller.nachtwaechter@freenet.de
Termine 2021:
Samstag, 13. März, 19 Uhr
Samstag, 24. April, 21 Uhr
Samstag, 28. August, 21 Uhr
Ein Spaziergang durch die verwinkelten Gassen der Altstadt und entlang der romantischen Rheinpromenade - mit dabei ein Weinglas, das an besonders malerischen Plätzen mit Weinen Eltviller Winzer gefüllt wird. Genießen Sie die edlen Tropfen und erfahren Interessantes über das Anbaugebiet, den Weinbau und die berühmten Weinlagen.
Termine und Details für 2021 werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Dauer ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Burgstraße 1, Kurfürstliche Burg
Begeben Sie sich mit der Gästeführerin auf Entdeckungsreise! Chutney aus alten Tomatensorten, Honig von Bienen, die im Stadtgebiet fliegen, Fruchtaufstriche aus einem historischen Garten und weitere Genüsse warten auf Sie. Dazu gibt es passenden Käse und ausgesuchte Weine.
Termine und Details für 2021 werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Dauer ca. 2,5 - 3 Stunden
Treffpunkt: Burgstraße 1
Anmeldung bei Karin Schwab, Telefon 06123 937202 oder Mail: Rhein-Wein-Riesling@online.de (bis drei Tage vor Termin), die Führung findet ab 8 Personen statt.
Bei dem Rundgang durch die Rosenbeete rund um die Kurfürstliche Burg verkosten Sie verschiedene Spezialitäten aus Rosen. Haben Sie schon einmal Rosensenf probiert? Oder Rosensirup mit Rheingauer Leichtsinn? Auch Rosengewürz und weitere Köstlichkeiten finden sich im Picknickkorb. Lassen Sie sich überraschen - je nach Jahreszeit und Verfügbarkeit bieten wir unterschiedliche Rosenspezialitäten - serviert mit Käse und passenden Weinen oder einem Rosensekt.
Termine und Details für 2021 werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Dauer ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Burgstraße 1
Kosten: 26 Euro pro Person (Änderungen vorbehalten)
inkl. 3 verschiedener Weine und Rosenspezialitäten
Anmeldung bei Karin Schwab, Telefon 06123 937202 oder Mail: Rhein-Wein-Riesling@online.de (bis drei Tage vor Termin), die Führung findet ab 8 Personen statt.
Hinweis: Der Rundgang ist nicht komplett barrierefrei.
Ein Rundgang durch die Innenstadt für alle neu zugezogenen Bürgerinnen und Bürger. Bürgermeister Patrick Kunkel begleitet Sie und erzählt Interessantes aus Vergangenheit und Gegenwart der ältesten und größten Stadt im Rheingau. Die Tour endet an der Kurfürstlichen Burg mit einem Glas Sekt.
Samstag, 8. Mai 2021
Samstag, 4. September 2021
14 Uhr
Dauer: ca 1,5 Stunden
Teilnahme kostenlos.
Treffpunkt: Mediathek Eltville, Rheingauer Straße 28
Anmeldung erbeten in der Tourist-Information.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Tage der Industriekultur der Kulturregion Frankfurt Rhein-Main
Von überirdischen Trauben zum tiefgründigen Wein. Das Erbe der Zisterziensermönche. Erfahren Sie bei einem informativen Rundgang Näheres zum Steinbergkeller, der die Produktionsstätte der Hessischen Staatsweingüter und einer der modernsten Weinkeller Europas ist.
Termine und Details für 2021 werden rechtzeitig bekannt gegeben.
11 Uhr
Dauer ca. 1,5 Stunden
Tickets gibt es es in der Tourist-Information.
Treffpunkt: Besucherterrasse Steinbergkeller, Hessische Staatsweingüter, Weingut Kloster Eberbach
Wer in den Eltviller Stadtteil Erbach kommt, dem fallen sofort zwei Kirchen und das ehemalige Schloss Reinhartshausen auf. Ihre Geschichte ist eng miteinander verbunden. Der Ort wurde nachhaltig durch die im 19. Jahrhundert hier lebende Prinzessin Marianne der Niederlande und von Preußen und deren Nachfahren beeinflusst. Über die Jahrhunderte haben auch das nahe gelegene Kloster Eberbach, sowie weitere Klöster, aber auch einflussreiche Familien Erbach mitgestaltet und eingewirkt, die oft weit über die Grenzen des Ortes eine entscheidende Rolle spielten. Die stattlichen Herrschaftshäuser prägen noch heute das Erscheinungsbild des Ortes. Der Weinanbau und die ansässigen Weingüter verleihen Erbach seinen besonderen Charme. Weinlagen, wie z.B. der Erbacher Marcobrunn, sind weltberühmt.
Termine und Details für 2021 werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Treffpunkt: Marktplatz Erbach
Kosten: 4 Euro pro Person, Änderungen vorbehalten
Anmeldung nicht erforderlich
„Oh, wer um alle Rosen wüsste, die rings in stillen Gärten stehn...“ Die heimlichen Rosen von Christian Morgenstern dürfen bei diesem literarischen Rundgang nicht fehlen. Die Eltviller Gästeführerin Monika Albert stellt die Stadt vor, die sich seit 1988 mit dem wohlklingenden Titel Rosenstadt schmücken darf, und beleuchtet die Symbolik der Rose in der Literatur. Lauschen Sie den romantischen Gedichten verschiedener Poeten inmitten duftender Blütenpracht - ein Erlebnis für alle Sinne!
Freitag, 11. Juni 2021
17 Uhr
Dauer ca. 1 Stunde
Treffpunkt Kurfürstliche Burg, Tourist-Information
Kosten: 4 Euro pro Person, Änderungen vorbehalten
Anmeldung nicht erforderlich
Ein Rundgang mit dem Stadtgärtner durch die Rosenanlagen
Vor dem Hintergrund des Klimawandels und des wachsenden Umweltbewusstseins geht es auf dem Rundgang um die neuesten Entwicklungen in der Rosenpflege, z.B. Verzicht auf Spritzmittel, Maßnahmen bei zunehmender Hitze und Trockenheit, Bienenfreundlichkeit von Rosen und Stauden, etc.
Samstag, 28. August 2021
17 Uhr
Dauer ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Rosengarten an der Kurfürstlichen Burg
6 Euro pro Person
Ticketverkauf ab Juli 2021 online und in der Tourist-Information möglich.
Eltville ist durch den Roman „Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ in die Weltliteratur eingegangen. Die Handlung beginnt in Eltville. Als Vorbild für das Geburtshaus seines Romanhelden diente Thomas Mann eine Villa am Eltviller Rheinufer. Felix war der Sohn eines Sektfabrikanten. Auch Johann Wolfgang von Goethe und Joachim Ringelnatz haben seinerseit Eltville besucht und wussten darüber zu berichten. Dies und noch vieles mehr erfahren Sie bei unserem literarischen Spaziergang durch die Altstadt, bei dem auch die Rheingauer Heimatdichterin Hedwig Witte zu Wort kommt.
Zum Abschluss wird ein Glas Eltviller Sekt ausgeschenkt.
Sonntag, 30. Mai 2021
15 Uhr
Dauer ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt:Kurfürstliche Burg, Oberer Burghof, Burgstraße 1
Kosten: 9 Euro pro Person, inklusive einem Glas Sekt
Ticketvorverkauf ab April 2021 online und in der Tourist-Information möglich.
Eine Veranstaltung im Rahmen von: "Ein Tag für die Literatur und die Musik, hr2 Kultur"