gewinn

Eltville gewinnt Förderpreis „Ab in die Mitte“ / Demokratie-Stärkung steht im Fokus


Eltville am Rhein. Die Eltviller Bewerbung für den Landeswettbewerb „Ab in die Mitte“ mit dem Thema „Bring wieder Leben in Deine Stadt“ hat die Förderprogramm-Initiatoren des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum überzeugt. In Lauterbach wurden 20 herausragende Projekte aus über 80 Bewerbungen prämiert, die mit kreativen Ideen zur Attraktivierung und Stärkung von Stadtzentren beitragen. Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern 2025 gehört auch die Stadt Eltville am Rhein für ihre Bewerbung mit dem Projekttitel „Bring wieder Leben in die Stadt – durch Engagement, Gespräche und Gesang für Demokratie“.

Mit der Förderung in Höhe von 12.500 Euro sollen unterschiedliche Mitmachangebote umgesetzt werden, die zur Belebung der Innenstadt beitragen. Die Ideen reichen vom eher spontanen gemeinsamen Singen über Tanzveranstaltungen bis hin zu Open-Air-Theater und -Lesungen auf dem Platz der Deutschen Einheit. „Wir freuen uns sehr über die Prämierung und die Umsetzung verschiedener Projekte, die unsere Stadtgesellschaft und Demokratie stärken und die Innenstadt noch attraktiver machen“, so Bürgermeister Patrick Kunkel.

Internationaler Chor singt in Eltville – Interessierte willkommen

Unter dem Titel „Eltville singt für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie“ gibt es außerdem ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt mit der Philipp-Kraft-Stiftung. Dabei möchte die Philipp-Kraft-Stiftung einen bunten, immer wieder neu besetzten Chor ins Leben rufen, der regelmäßig in der Innenstadt singt und die unterschiedlichsten Menschen zusammenbringt. 

An verschiedenen Aktionstagen und Anlässen sollen so Brücken zwischen Stadtkultur und Gesang geschlagen werden. Mit dem Chorprojekt möchten die Initiatoren ein Angebot für Menschen jeglicher Herkunft schaffen, die sich in und um Eltville zuhause fühlen und Freude daran haben, sich zum gemeinsamen Singen zusammenzufinden. Das Thema „gemeinsamer Gesang“ soll mit Veranstaltungen für die Öffentlichkeit verknüpft und zwischen Mai und Oktober in den öffentlichen Raum zwischen Fußgängerzone, Platz der Deutschen Einheit und die Eltviller Mediathek gebracht werden.

Erste Chorprobe im Jugendpark der Kulturen

Gestartet wurde mit der Umsetzung des Gesangprojektes wenige Tage nach der Siegerehrung: 25 Personen versammelten sich nach einem Aufruf der Philipp-Kraft-Stiftung im Jugendpark der Kulturen am Fuße der Eltviller Burg. Projektorganisatorin Gaby Roncarati konnte Victoria Ehl dafür gewinnen, die Gesanginitiative als Leiterin zu unterstützen. Ausgerüstet mit Gitarre und Chorleiter-Wissen stimmte sie die Anwesenden im wahrsten Sinne des Wortes auf das Projekt ein. Für den ersten Tag hatte sie sich das Lied „Sweet Dreams“ von Eurythmics ausgesucht. Die Anwesenden – ein bunt gemischtes Ensemble aus Frauen und Männern aller Altersklassen – erhielten Notenblätter, Orientierung bezüglich Takt und Tonhöhe und vor allem Ermutigung, sich auszuprobieren. Am Ende der zweistündigen Gesangveranstaltung stand der Kanon von „Sweet Dreams“ auf dem Programm und die Teilnehmenden sangen begeistert und schnipsten im Takt.

„Die Stimme ist das Instrument des Jahres 2025 und gemeinsam singen macht glücklich“, weiß Projektinitiatorin Gaby Roncarati von der Philipp-Kraft-Stiftung. Die Beteiligten des ersten Treffens verließen den Jugendpark dementsprechend in bester Stimmung und viele versicherten, dass sie beim nächsten Chortreffen gerne wieder dabei seien. Wünsche zur Ausgestaltung der zukünftig immer für den letzten Montag im Monat angedachten Veranstaltungsreihe wurden beim ersten Treffen gerne entgegengenommen. So wurde der Impuls, einmal verschiedene Lieder in einer Veranstaltung zu singen genauso aufgenommen wie die Bitte um deutschsprachige Lieder.

Das nächste gemeinsame Singen ist für Montag, 26. Mai 2025, geplant. Von 17 bis 19 Uhr ist dann der Jugendpark der Kulturen wieder für das Gesangprojekt geöffnet und alle Interessierten sind ohne Anmeldung willkommen.

Eltville am Rhein, 6. Mai 2025