Rauenthal
Rauenthal
Willkommen in Rauenthal! Das frühere Ruendal hat ungefähr 1800 Einwohner und ist der höchstgelegene Stadtteil Eltvilles. Das Winzerdorf bietet kleine, urige Straußwirtschaften und Gutsausschänke. Weithin sichtbar ragt der Kirchturm der Pfarrkirche St. Antonius über die umgebenden Gebäude hinaus und prägt das Ortsbild.

Pfarrkirche St. Antonius Eremita
Schon von Weitem kann man den alten Wehrturm der Pfarrkirche St. Antonius Eremita sehen. Die katholische Kirche wurde im 15. Jahrhundert gebaut. Vorher gab es an derselben Stelle eine Kapelle. Eine absolute Besonderheit an dieser Kirche ist, dass sie eine aus Lindenholz geschnitzte Traubenmadonna beherbergt. Sie stammt aus der Erbauungszeit und ist ein echter Hingucker.

Weinlage Baiken
Ihren Namen hat die Weinlage von dem Althochdeutschen Wort „bougen“, das heute zu „biegen“ übersetzt wird, bekommen, da sie in der Beuge des Rauenthaler Berges zum Sulzbach liegt. Die mittel- bis tiefgründigen Böden bestehen aus Phylliten, die für eine mineralische Säure mit großer Aromenvielfalt in den Weinen sorgen.

Nonnenberg
Die spätklassizistische Villa auf der Spitze der Hanglage Nonnenberg in der Gemarkung Rauenthal gab der Lage ihren Namen. Hier lebten einst Nonnen des nahen Klosters Tiefenthal, die den Weinberg und das Gebäude bewirtschafteten.

Rauenthaler Weinprobierstand
Idyllischer Weingenuss ist am Weinprobierstand an der Bubenhäuser Höhe in Rauenthal garantiert.

Rauenthaler Spange
Premiumwandern ist im Eltviller Stadtteil Rauenthal angesagt: Die abwechslungsreiche Rundtour „Rauenthaler Spange“ führt mit 8 km durch reizvolle Eichenwälder, blühende Streuobstwiesen und aussichtsreiche Weinbergslagen zur Bubenhäuser Höhe. Zwei Picknickplätze und der Weinprobierstand entlang des Weges laden zu einer Rast ein.

Wassertretbecken und Barfußpfad
Die Wassertretanlage liegt in der Verlängerung „Auf der Großen Straße“. 500 Meter entfernt gibt es einen Wanderparkplatz und die Rauenthaler Grillhütte. Neben dem Wassertretbecken kann man auch entlang des Barfuß-Pfades gehen und ein Arm-Bad nehmen. Nach einer langen Wander-Etappe, wie etwa einem Abschnitt des Rheinsteigs oder der Extratour „Rauenthaler Spange“, kann in dem erfrischenden Wasser eine Kreislauf stärkende Kneipp-Anwendung durchgeführt oder auch einfach schön gerastet werden.