Der Turm der Kurfürstlichen Burg gespiegelt in einer Pfütze.

Kurfürstliche Burg

Kurfürstliche Burg

Sie finden die Kurfürstliche Burg in der Burgstraße 1 in 65343 Eltville - hier befindet sich auch der Burgladen und die Tourist-Information.

Außenanlage

Die Eltviller Burg - das historische Wahrzeichen der Stadt - lädt mit Burghof, Burggraben und Amtsgarten zum Spazieren und Verweilen inmitten prachtvoller Rosenbeete ein. Entdecken Sie den idyllischen oberen Burghof hinter hohen Mauern, mit der alten riesigen Platane und dem Brunnen. Von der Rosenterrasse bietet sich ein Blick in den Rosengarten.

Über den Wehrgang erreichen Sie den Amtsgarten mit seinen wunderschönen Rosenbeeten und Blick auf den Rhein. Im Burggraben schlendern Sie durch eine grüne Oase und entdecken versteckte Ecken wie den kleinen Fischteich. Von hier aus erreicht man durch das Burgtor in wenigen Schritten die autofreie Rheinuferpromenade.

  • Öffnungszeiten  Außenanlage (Rosengarten, Burghof und Zwinger, freier Eintritt):
    April bis Oktober täglich von 9.30 bis 19 Uhr
    November bis März täglich von 10 bis 17 Uhr

  • Ausnahme: Am 31.12. bleibt die Außenanlage geschlossen.
  • Museum im Burgturm (Zugang über die Tourist-Information)

    Blick vom Turm der Kurfürstlichen Burg auf Eltville im Sommer.
    Vom Burgturm hat man eine wunderbare Sicht auf die Stadt.

    Mit seinen 24 Metern Höhe ist der Burgturm das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt Eltville am Rhein. Auf dem Weg nach oben gibt es in seinen vier Geschossen einiges zu entdecken. Der gesamte Turm mit allen Räumen kann täglich besichtigt werden.

    Blick in den Burgladen.
    Im Burgladen befindet sich die Tourist-Information - hier gibt es auch Souvenirs aus Eltville.

    Im Erdgeschoss befindet sich die Tourist-Information und der Burgladen. Hier startet die Besichtigung. Der Burgladen hat eine große Auswahl an Souvenirs und Geschenkideen im Angebot. Auch Wein oder Sekt ist hier flaschenweise erhältlich, welche Sie im Burghof entspannt genießen können.

    Im ersten Stock beeindruckt der Grafensaal mit ihren historischen Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert. In diesem Raum erhielt Johannes Gutenberg 1465 die einzige Ehrung zu Lebzeiten – er wurde zum Hofmann ernannt. Neben den Räumen des Erzbischofs in dem 1635 zerstörten Palas war der Grafensaal der vornehmste Raum der Burg. Er wurde als Wohn- und Amtsraum genutzt. Die Wandmalerei stammt vermutlich aus dem 14. Jahrhundert und wurde 1904 aufgefrischt. Auf den gemalten Fenstern seiht man das Stifterwappen von 1904, auf dem Kaminsims  das Wappen des Erzbischofs und Kurfürsten Konrad III und danben die Wappen seiner Eltern.

    Ein Stockwerk höher erinnert die vom Burgverein e.V. Eltville konzipierte Gutenberg-Ausstellung an den Erfinder des modernen Buchdrucks, der im 15. Jahrhundert in Eltville lebte und wirkte. Mehrmals im Jahr finden hier öffentliche Drucktage statt, an denen auf der historischen Florentiner Druckpresse Originalgraphiken wie zu Gutenbergs Zeiten gedruckt werden.

    Die Historische Sammlung in der so genannten Domherrenkammer enthält wertvolle Dokumente zur Eltviller Stadtgeschichte, die sogenannten Sammlung Alta Villa.

    Ganz oben im Burgturm befindet sich die Aussichtsplattform. Der Aufstieg über die 123 Stufen wird mit einem herrlichen Blick über Eltville, den Rheingau und Rheinhessen bis hinein in das Rhein-Main-Gebiet belohnt.

    Zum Abschluss der Besichtigung sollte man sich nicht das Verlies unter dem Turm entgehen lassen, das über eine enge Wendeltreppe erreichbar ist. Hier befindet sich das eindrucksvolle Kunstwerk "Eltvil 1465" von Michael Apitz und Jutta Hofmann. Es zeigt Johannes Gutenberg und besteht – in Anlehnung an dessen Erfindung – aus beweglichen Teilen aus Holz. Der Name des Werks bezieht sich auf die Ernennungsurkunde Gutenbergs aus dem Jahr 1465.

    • Öffnungszeiten Museum im Burgturm und Tourist-Information:
      April bis Oktober täglich 10.30 bis 17 Uhr
      (letzter Einlass 16.30 Uhr)
      November bis März täglich 11 bis 15.30 Uhr
      (letzter Einlass 15 Uhr)
    • Tickets für das Museum und den Burgturm gibt es in der Tourist-Information.
    • Eintritt Museum im Burgturm:
      • Erwachsene: 3,50 Euro pro Person
      • Gruppen ab 10 Personen: 2,50 Euro pro Person
      • Schüler ab 12 Jahren, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte: 2,50 Euro pro Person
      • Kinder bis 11 Jahre frei
      • Kindergruppen ab 12 Jahren (ab 10 Kinder): 1,50 Euro pro Person


    Die Burg ist Schauplatz zahlreicher Feste und kultureller Veranstaltungen. Ebenso stehen die historischen Räumlichkeiten für standesamtliche und freie Trauungen, Sektempfänge, Tagungen oder Firmenevents zur Verfügung. Die Tourist-Informationen steht für Auskünfte gerne zur Verfügung.

  • Geschichte der Burg

    Rosafarbene Rosen blühen im Vordergrund, dahinter ist der Burgturm zu sehen.

    Die Kurfürstliche Burg ist das Wahrzeichen der Stadt Eltville am Rhein und bildet mit ihrem unregelmäßigen viereckigen Grundriss den südöstlichen Eckpfeiler der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Sie wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts auf den Trümmern einer im Zollkrieg 1301 zerstörten Vorgängerburg erbaut.

    Die Außenmauer mit den großen zugemauerten Fenstern gehörte zum Palas, der sich nach Westen an den Turm anschloss. Vier Meter unter der Kernburg ist nach Süden der Zwinger vorgelagert. Auch nach Westen und Norden wird die Burg von einem gewinkelten Zwinger mit breiten Gräben und hohen Mauern umschlossen.

    Die Burg wurde im 30-jährigen Krieg bis auf den Turm völlig zerstört. 1682 wurde der Ostflügel in geänderter Form wieder aufgebaut. Im 14. und 15. Jahrhundert residierten in der Burg die Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten. Sie war 150 Jahre ihr bevorzugter Verwaltungssitz.

Der Burg- und Gutenberg-Verein

engagiert sich für die Erhaltung der Burg als historischen und kulturellen Mittelpunkt Eltvilles. Er kümmert sich um die Gestaltung und Pflege der Gutenberg-Ausstellung. Mehrmals jährlich bietet er Druckvorführungen an der historischen Florentiner Druckerpresse sowie Rundgänge durch den Burgturm an.

Internetseite des Burg- und Gutenberg-Vereins Eltville