Blick auf die herbstlichen Weinberge und das Weinbergshäuschen auf der Bubenhäuser Höhe.

Wandern

Wandern in Eltville

Wanderfreunde kommen auf dem Rheinsteig, einem der schönsten deutschen Top-Trails, auf ihre Kosten. Verschiedene Zuwege von und nach Eltville und den Stadtteilen zum Rheinsteig sind ausgeschildert. Bei Erkundungen im Eltviller Stadtwald sollte eine Wanderung durch das romantische Sülzbachtal mit Salzquelle und Naturwaldparzelle "Alte Burg" unbedingt auf dem Programm stehen. Auch die zahlreichen ausgeschilderten Rundwege durch die malerischen Weinberge mit herrlichem Blick auf den Rhein laden zu Spaziergängen oder ausgedehnten Touren ein.

Ausführliches Informationsmaterial und Wanderkarten sind in der Tourist-Information Eltville erhältlich

Wandertouren in und um Eltville

Hier finden Sie attraktive Rundwandertouren, deren Start- und Endpunkt sich in einem der Eltviller Stadtteile befinden. Klicken Sie auf das + um weitere Informationen zu den Touren zu erhalten:

  • Walk Like a Local - Rhein, Reben und Rosenroute

    Übersicht mit den Produkten einer Walk Like A Local Tasche: Enthalten sind eine Kühltasche, Weingläser und mehrere Weine sowie Infokarten zu den auf der Route liegenden Sehenswürdigkeiten.

    Walk Like a Local - jetzt auch in Eltville am Rhein!

    Jederzeit und eigenständig wandern. Die Freiheit haben, Region, Wein und Locals in eigenem Tempo zu entdecken - das ist Walk like A Local. Sie erhalten eine Thermotasche mit Kühlakku, eine Flasche Sekt (0,375 l) mit Flaschenverschluss, vier verschiedenen Weine (0,25 l), zwei Weingläser (stabil und cool verpackt), eine Knabberei, eine Landkarte mit schönen Plätzen und 15 Spielkarten gefüllt mit Infos zu Region, Weinanbau, Weinausbau und zu den Locals, die Dich während der Tour per Audio und Video begleiten.

    Start der Tour ist die Kurfürstliche Burg in Eltville. Von hier geht es entlang der Rheinuferpromenade und durch die Altstadt vorbei an Rosenstöcken und historischen Fachwerkhäusern in die Weinberge. Dort laden besondere Plätze zum Entspannen, Staunen und Weinprobieren ein. Danach locken der Rhein und die „Rheingauer Riviera“ mit tollen Aussichtspunkten, bis man über den Leinpfad entspannt wieder zurück nach Eltville kommt.

    Mit gemütlichem Schritt kann man für die knapp 10 km lange, relativ flache Wegstrecke ca. 4,5 Stunden einplanen. Ein Premium-Tagesausflug, wie ihn die Locals lieben.

    Die Thermotasche für 2 Personen ist in der Tourist-Information Eltville für 96 Euro erhältlich. Das "Come-Back-Pack" (ohne Tasche und Knabberei, mit Sekt, Wein, Gläsern, neuen Spielkarten, Wanderkarte) kostet 78 Euro.

    Beides kann auch online bestellt werden: www.walklikealocal.de.

  • Gutenberg-Weg - ein Erlebnis für die ganze Familie

    Das Wanderschild für den Gutenbergweg hängt an einem Pfahl in den Weinbergen.

    Johannes Gutenberg ist eng mit der Sekt-, Wein- und Rosenstadt Eltville am Rhein verbunden. Hier hat er im 15. Jahrhundert seine einzige Ehrung zu Lebzeiten erfahren. Hier lebte ein Teil seiner Familie, die er besuchte. Und hier wurde und wird bis heute in seinem Sinne gedruckt. Eltville am Rhein ehrt den „Man of the Millenium“ mit vielen Veranstaltungen und einer Dauerausstellung in der Kurfürstlichen Burg.

    Das Wegsymbol für den Gutenbergwanderweg: ein grünes Buch.

    Anlässlich des 550. Todestages entstand mit dem Gutenbergweg ein neues Angebot. Dieser besondere Wanderweg erinnert an eine der bedeutendsten Erfindungen der Menschheit.

    Der leicht begehbare Weg informiert auf 26 Tafeln von A bis Z über Gutenberg, erläutert wo Sie sich gerade befinden und lädt auch alle Kinder zum Mitmachen, Spielen und Lernen ein. Die Familienstadt Eltville am Rhein erweitert damit ihr Angebot für alle Generationen.

    Die Strecke verbindet die Stadtteile Martinsthal, Rauenthal, Hattenheim und Erbach sowie die Nachbargemeinde Kiedrich mit der Eltviller Altstadt. Entdecken Sie Sehenswertes, Historisches, Weinberge, Wälder und Wiesen, das Rheinufer und auch Weingüter, Gutsschänken und Restaurants. In der größten und ältesten Stadt des Rheingaus gibt es viel zu erleben.

    • Länge: 24,2 km (Rundwanderweg; Möglichkeiten zum Abkürzen und Wandern in kürzeren Etappen)
    • Schwierigkeitsgrad: Überwiegend leicht
  • Rauenthaler Spange - Premiumwanderweg 

    Blick auf die Ausschicht Bubenhäuser Höhe und die Weinlage Baiken von unten aus den Weinbergen.

    Dieser Premiumwanderweg in Rauenthal verbindet die Bubenhäuser Höhe, einer der markantesten Aussichtspunkte im oberen Rheingau, mit dem Rheinsteig. Die Rundtour "Rauenthaler Spange" mit einer Länge von 8 Kilometern startet am Wanderparkplatz "Grillhütte" in Rauenthal und verläuft in großen Teilen an den Hanglagen des oberen Buchwaldgrabens entlang zur Bubenhäuser Höhe. Von dort führt der Weg durch eine vielfältige Landschaft mit Äckern und Streuobstwiesen zurück und schließt wieder an den Rheinsteig an.

    • Länge: 8 km
    • Zeitaufwand: 2,5 Stunden
    • Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Grillhütte Rauenthal "Auf der Großen Straße" (hinter dem Sportplatz links)
    • Streckenverlauf: Folgen Sie den Wegemarkierungen und Richtungsweisern.
    • Oberflächenprofil & Steigung: Feld- und Waldwege, unebene Streckenführung. Leichte bis mittelschwere Steigungen.
    • Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittelschwer.
    • Besonderer Hinweis: Für diese Wanderung wird festes Schuhwerk empfohlen.
  • Wandertour "An der Rausch"

    Eine kleine Quelle im Wald.

    Fernab vom geschäftigen Treiben in der Altstadt können Sie auf diesem Weg die Ruhe und Natürlichkeit des Eltviller Stadtwaldes genießen. Vorbei an der größten Salzquelle im Rheingau und der sehenswerten Naturwaldparzelle „Alte Burg“ führt Sie dieser malerische Weg auch durch die Lebensräume von Äskulapnatter und Waldeidechse.

    • Länge: 5,5 km
    • Zeitaufwand: 2 Stunden
    • Ausgangspunkt: Eltville, Waldgaststätte „Rausch“ (Wiesweg 93)
    • Besonderer Hinweis: Bei dieser, wie bei anderen Wanderwegen, werden verschiedene Symbolschilder als Wegmarkierungen benutzt. Relevant für diese Tour sind die Symbole „blauer Fisch“ und „roter Pilz“. Angebracht sind diese etwa 10 cm² großen Schilder in Sichthöhe an Baumstämmen, welche stets nahe bei Weggabelungen und Abzweigungen zu finden sind.Oberflächenprofil & Steigungen: Waldwege, unebene Streckenführung/ leichte bis mäßige Steigungen; festes Schuhwerk empfehlenswert!
    • Schwierigkeitsgrad: Leicht bis moderat
  • Auf dem Leinpfad von Eltville nach Walluf

    Der Leinpfad am Rheinufer im Herbst, links sieht man die Burg Crass.

    Dieser Weg führt Sie zunächst durch das am Rhein gelegene Naturschutzgebiet zwischen Eltville und Walluf. Im weiteren Verlauf durchqueren Sie dann den historischen Ortskern der ältesten Weinbaugemeinde und Pforte des Rheingaus, bevor Sie durch Obstwiesen streifen und einen herrlichen Ausblick auf Eltville genießen.Länge: ca. 8 km

    • Zeitaufwand: ca. 1,5 - 2 Stunden
    • Ausgangspunkt: Eltville, Tourist-Information – Kurfürstliche Burg
    • Oberflächenprofil & Steigung: überwiegend asphaltiert (gepflastert), streckenweise unbefestigte Feldwege/ größtenteils eben, leichte Steigungen
    • Schwierigkeitsgrad: leicht
    • Besonderer Hinweis: Bei dieser Tour bietet sich ein Abstecher in das sehenswerte Wasserschutzgebiet zwischen Walluf und Wiesbaden-Schierstein an, welches eine der größten Weißstorchkolonien der Region beheimatet. Wandern Sie hierfür in Walluf von der „Rheinallee“ (Ecke Rheinpromenade“) die „Werftstraße“ entlang und halten Sie sich rechts um in Richtung Rheindamm zu gelangen.
  • Von Erbach ins gotische Weindorf Kiedrich

    Zwei Fachwerkhäuser, mittig steht eine Statue.

    Sie entdecken das malerische Erbach mit seinem sehenswerten Ortskern und folgen dem Weg durch die Weinberge nach Kiedrich, wo Sie in der Valentinuskirche die älteste, noch bespielbare Orgel Deutschlands besichtigen können.

    • Länge: 7,1 km
    • Zeitaufwand: 2 Stunden
    • Ausgangspunkt: Eltville-Erbach, Marktplatz
    • Oberflächenprofil & Steigung: Ortskerne asphaltiert, stellenweise Kopfsteinpflaster; wassergebundene, streckenweise asphaltierte Feldwege/ leichte bis mäßige Steigungen
    • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Hattenheimer Brunnenweg (Rundweg)

    Die Margaretenkapelle in den Hattenheimer Weinbergen.

    Der Hattenheimer Brunnenweg verknüpft auf rund 4 Kilometern verschiedene historische Denkmäler inmitten von Weinbergen und herrliche Aussichten über das Rheintal miteinander. Der Start des Rundweges befindet sich an der Erbacher Landstraße am Hattenheimer Ortsausgang Richtung Erbach und führt über befestigte sowie unbefestigte Wirtschaftswege an mehreren Brunnen entlang.

    • Länge: 4 km
    • Zeitaufwand: ca. 1 Stunde
    • Ausgangspunkt: Eberbacher Straße in Hattenheim
  • Von Eltville zum Kloster Eberbach

    Blick auf die Basilika von Kloster Eberbach.

    Dieser Weg führt Sie entlang des Rheins in den Stadtteil Erbach. Von dort aus wandern Sie durch die malerische Kulturlandschaft der Region zur ehemaligen Zisterzienserabtei Eberbach, einer der bedeutendsten Denkmale mittelalterlicher Baukunst in Hessen.

    • Länge: 15 km (Rundwanderweg)
    • Zeitaufwand: ca. 4,5 - 5 Stunden
    • Ausgangspunkt: Tourist-Information Eltville, Kurfürstliche Burg
    • Oberflächenprofil & Steigung: Feld- und Waldwege (überwiegend Schotter, teilweise asphaltiert), Ortskerne asphaltiert, kurze Strecken Kopfsteinpflaster/ Leichte bis mäßige Steigungen
    • Schwierigkeitsgrad: Überwiegend leicht, streckenweise moderat; festes Schuhwerk empfehlenswert
  • Klosterrundweg Eberbach 

    Blick auf die Basilika von Kloster Eberbach.

    Seit Juli 2015 gibt es mit dem "Klosterrundweg Eberbach" eine weitere attraktive Ergänzung als Extratour zum Rheinsteig. Das Gesamtprojekt Klosterwege basiert auf historischen Wegeführungen und Landschaftslinien, der Klosterrundweg folgt dabei der überlieferten Grenze des historischen Klosterbezirks. War dieser Bezirk bisher nur für Fachleute nachvollziehbar, wird nun durch den neuen Wanderweg für alle Besucherinnen und Besucher die Kulturlandschaftsgeschichte des Klosters erlebbar.

    Hinweistafeln an historischen Relikten wie der alten Steinbrücke, dem ehemaligen Stauwehr und an historischen Grenzsteinen vermitteln kurzweilig Elemente der Lebens- und Wirtschaftsform der Zisterzienser. Neu entstandene Sichtachsen entlang des Weges erlauben bis dahin unbekannte Ansichten des Klosters, die den Weg auch für Einheimische interessant machen.

    Der Einstieg in den ca. 3 km langen Rundkurs erfolgt am besten von den Parkplätzen des Klosters aus, der Weg ist beschildert. Die Laufzeit beträgt eine knappe Stunde. Der Klosterweg bietet allen Besuchern die Chance, die Klosteranlage jetzt auch von außen und in ihrer Gesamtheit zu erfahren.

    • Länge: ca. 3 km
    • Zeitaufwand: ca. 1 Stunde
    • Ausgangspunkt: Parkplätze Kloster Eberbach
  • Wandertour Rheinsteig

    Der Kirchturm von St. Peter & Paul.

    Zahlreiche faszinierende Ausblicke und eine abwechslungsreiche Streckenführung erwarten Sie auf dieser Tour. Nach dem Start im Stadtteil Erbach gelangen Sie nach Kiedrich mit seinem Wahrzeichen, der Burgruine Scharfenstein. Von dort führt Sie der Weg vorbei am "Weinberg der Ehe". Bis zur Ankunft am Rhein können Sie darüber hinaus die Ruhe des Waldes und die besondere Stimmung in der Eltviller Altstadt genießen.

    • Länge: 10,2 km
    • Zeitaufwand: 3 – 4 Stunden
    • Ausgangspunkt: Erbach, Marktplatz
    • Oberflächenprofil & Steigung: Feld- und Waldwege, kürzere Strecken asphaltiert. Ortsbereiche komplett asphaltiert./ Leichte bis mäßige Steigungen, teilweise starke Steigungen; festes Schuhwerk empfehlenswert!
    • Schwierigkeitsgrad: mittelschwer