Eltviller Wirtschaftsdialog

Eltviller Wirtschaftsdialog

Der Eltviller Wirtschaftsdialog (EWD) ist ein beliebtes Netzwerktreffen für Unternehmerinnen und Unternehmer in Eltville, organisiert von der städtischen Wirtschaftsförderung. Bürgermeister Patrick Kunkel lädt alle Gewerbetreibenden aus Firmen im Eltviller Stadtgebiet zum direkten Austausch ein – zu einem aktuellen Thema, mit Experten, Impulsvorträgen und Diskussionsrunden.

Neben der Bedarfsermittlung aus Sicht der Unternehmenswelt und dem Sammeln von Ideen und Anregungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung steht das Knüpfen von Kontakten und das Kennenlernen der Gewerbetreibenden untereinander im Fokus.

Von Jean-Müller über Weingut Balthasar Ress oder Maschinenbau Bsullak bis hin zu Jakob Veranstaltungstechnik - Gastgeber ist jeweils ein Eltviller Unternehmen… eine gute Gelegenheit für jeden Teilnehmenden, pro EWD immer einen lokalen Betrieb kennenzulernen.

Die Veranstaltungen sind stets informativ, interaktiv und behandeln "Neues aus der Stadt" genauso wie „Impulse aus der Welt der Unternehmenden“. Nach zwei anregenden Stunden im Plenum geht es bei einem kleinen Imbiss für alle Teilnehmenden in den Dialog.

  • 8. EWD am 21. November 2023 bei der Rotkäppchen-Mumm Sektkellerei - Herzliche Einladung an die Eltviller Unternehmerschaft 

    Am 21. November 2023 treffen sich Eltviller und Unternehmerinnen und Unternehmer zum achten Eltviller Wirtschaftsdialog. Am Eltviller Sitz der Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien am Matheus-Müller-Platz 1 wird es ab 19 Uhr für die Gäste spannende Impulse rund um das Thema „Zukunft der Arbeit und lebenslanges Lernen“ geben. Damit werden wir an das Thema: Fachkräftegewinnung und Arbeitgebermarken vom 7. EWD anknüpfen und insbesondere den Aspekt Weiterbildung beleuchten.

    Wir freuen uns, für diese Netzwerkveranstaltung der Eltviller Wirtschaft den Rheingauer Unternehmer Prof. Pero Mićić als Keynote-Speaker gewonnen zu haben. Er ist Gründer und Vorstand der FutureManagementGroup AG und Professor für Foresight and Strategy an der Steinbeis-Hochschule in Berlin. Sein Impulsvortrag „Ihr zukunftssicheres Unternehmen“ wird den Gästen wertvolle Anregungen geben.

    Wir sind darüber hinaus gespannt darauf, das gastgebende Unternehmen Rotkäppchen-Mumm kennenzulernen und im weiteren Verlauf des Abends den Dialog zwischen unseren Eltviller Gewerbetreibenden aller Branchen und Unternehmensgrößen beim geselligen Netzwerken bei einem Glas Wein und Fingerfood weiter zu entwickeln.

  • Rückblick: 7. EWD bei medatixx in 2023

    Im Hauptsitz des Praxissoftware-Herstellers medatixx trafen sich Anfang Mai 2023 Eltviller Unternehmerinnen und Unternehmer um gemeinsam mit Bürgermeister Patrick Kunkel und Wirtschaftsdezernentin Jutta Scholl ihre Erfahrungen und Impulse zum Thema „Arbeitgebermarken und (regionale) Fachkräftegewinnung“ auszutauschen.

    Die Eltviller Wirtschaftsförderung hatte zum siebten Mal zu der informativen und interaktiven Austauschveranstaltung geladen und Amtsleiterin Barbara Lilje moderierte das Podiumsgespräch der Eltviller Unternehmerschaft.

    Best-practise-Beispiele von Dr. Jan Oliver Wenzel (Geschäftsführer medatixx) und Heinz Saure (Geschäftsführer Jean Müller) zeigten, dass Personalrecruiting und -marketing für Unternehmer zu einer erfolgsentscheidenden Daueraufgabe geworden sind. Und dass die Frage: „Wie gewinnen wir Rheingauerinnen und Rheingauer als Arbeitskräfte“ überall ganz oben auf den Agenden steht und doch – je nach Unternehmen – ganz individuell beantwortet wird.

    Die Teilnehmer der Podiusdiskussion
    Auf dem Podium wurde angeregt diskutiert

    In der anschließenden Diskussionsrunde zum Thema Fachkräftesicherung mit David Iflinger (Iflinger Metallbau), Thomas Alexander Liersch (iMi) und Susanne Mainka (Löwenapotheke) wurde diese Thematik gemeinsam mit Bürgermeister Patrick Kunkel und Fabian Lauer von der IHK weiter vertieft. 

    Es herrscht Einigkeit darüber, dass sich Unternehmen heutzutage neben angemessener Bezahlung und fairem Urlaubsanspruch über zusätzliche Benefits profilieren können: Zuschüsse zur privaten Altersversorgung, Kitagebühren oder Homeoffice-Ausstattung wurden von den Podiumsgesprächsteilnehmenden genauso genannt wie Jobtickets, Jobfahrräder oder auch Dienstwagen.

    Auch die Gesundheit der Mitarbeitenden kann durch die arbeitgebenden Unternehmen z.B. über ergonomische Arbeitsplätze, die Förderung von Teilnahme an Sportprogrammen oder Teambuilding-Ausflüge gefördert werden.

    Da sich die Werte und Ansprüche der in den Arbeitsmarkt strömenden Menschen geändert hat, werden neue Arbeitsformen und -gepflogenheiten zunehmend praktiziert: Bei medatixx duzt man sich hierarchieübergreifend und auch im produzierenden Gewerbe werden – z.B. bei Jean Müller und Metallbau Iflinger – gute Erfahrungen gemacht mit der 4-Tage-Woche.

    Apothekerin Susanne Mainka gab in Richtung Stadtverwaltung den Hinweis, dass die Innenstadt attraktiv zu halten wichtig zur Frequenzgewinnung in der Stadt sei, was widerum direkten Einfluss auf den Erfolg der Gewerbe auch ansässigen Unternehmen als attraktive Arbeitgeber habe.

    Von Fabian Lauer, stellvertretender Leiter der für den Rheingau zuständigen IHK Wiesbaden, kam der Rat, geeignete Arbeitskräfte über Ausbildungen an den Betrieb zu binden, denn seiner Erfahrung nach steigert dies die Chance, langfristig gut aufgestellt zu sein.

    Teilnehmende im Austausch
    Zum Ausklang tauschten sich die Teilnehmenden bei Rheingauer Wein und Häppchen aus

    Zum Abschluss des Sommerabends ging es für die Teilnehmenden auf der medatixx-Terrasse noch in angeregte Gespräche bei Häppchen und einem kühlen Eltviller Wein. Der nächste Wirtschaftsdialog ist schon in Planung. 

    Er wird stattfinden im November 2023 und die Wirtschaftsförderung freut sich, Rotkäppchen-Mumm als Gastgeber für den 8. Eltviller Wirtschaftsdialog gewonnen zu haben.

    Inga Olze und Barbara Lilje vor dem Eingang zum Wirtschaftsdialog
    Inga Olze und Barbara Lilje von der Eltviller Wirtschaftsförderung zum Beginn des Wirtschaftsdialogs 2023
  • Rückblick: 6. EWD (digital)

    Aufgrund der Corona-Lage fand der 6. Eltviller Wirtschaftsdialog im Mai 2020 erstmals als digitale Veranstaltung statt. Bürgermeister Patrick Kunkel und die Wirtschaftsförderung luden zum virtuellen Austausch mit Gästen von der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden, dem Hotel- und Gastronomieverband Hessen, der Interessengemeinschaft Gewerbetreibender Eltville und Geschäftsleuten von Eltviller Firmen.

    Mit ausreichend Sicherheitsabstand wurde 100 Minuten lang live diskutiert und Fragen aus dem Chat der immerhin über 90 Teilnehmer beantwortet.

    Schauen Sie jetzt rein: