kommunale wärmeplanung
Erste Ergebnisse online einsehbar / Infoveranstaltung im Juli
Eltville am Rhein. „Die kommunale Wärmeplanung ist das strategische Instrument, mit dem die Stadt Eltville am Rhein ihre Wärmeversorgung für die Zukunft aufstellt“, so Bürgermeister Patrick Kunkel. Die Wärmeplanung legt die künftigen Leitlinien der Wärmewende für eine Kommune fest. Sie soll als Orientierung dienen, wenn es um die Frage der zukünftigen Versorgung geht. Das Wärmeplanungsgesetz (WPG) verpflichtet die Stadt dazu, bis 2028 einen detaillierten Wärmeplan zu erstellen, der eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045 sicherstellen soll.
Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger online über die Bestands- und die Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung der Stadt Eltville auf der städtischen Homepage unter https://www.eltville.de/kommunale-waermeplanung/ informieren. Dort findet sich ein Überblick zum aktuellen Stand der Wärmeversorgung in der Stadt sowie über mögliche zukünftige Potenziale für erneuerbare Energien. Es handelt sich um vorläufige Ergebnisse, die im weiteren Verlauf des Planungsprozesses noch überarbeitet und verfeinert werden.
Infoveranstaltung am 1. Juli in der Burg
„Die Stadt lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich mit den Ergebnissen der Wärmeplanung vertraut zu machen und sich aktiv in den weiteren Prozess einzubringen“, so der Rathauschef. Rückmeldungen und Anregungen sind willkommen und können über die Kontaktadresse warmewende@eltville.de eingereicht werden. Zur kommunalen Wärmeplanung gibt es am Dienstag, 1. Juli 2025, um 18.30 Uhr in der Kurfürstlichen Burg eine zweite Infoveranstaltung. In dieser werden die Ergebnisse der Wärmeplanung vorgestellt und Bürgerinnen und Bürger können Feedback geben.
Kostenfreie Energieberatung für Bürgerinnen und Bürger
Wärme ist ein zentraler Faktor für den Klimaschutz. Ein großer Teil der CO₂-Emissionen entsteht durch das Heizen von Gebäuden mit Gas und Öl. Hier können Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer aktiv werden und nicht nur einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch Kosten sparen. Die Preise für Gas und Öl werden in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen.
Neben allgemeinen Marktpreisentwicklungen tragen auch gesetzliche Vorgaben wie die CO₂-Bepreisung dazu bei, dass fossile Brennstoffe zunehmend teurer werden. Wer frühzeitig auf klimafreundliche Alternativen wie beispielsweise Wärmepumpen – auch in Kombination mit Photovoltaik auf dem eigenen Dach – oder (Nah-)Wärmenetze umsteigt, kann langfristig gesehen nicht nur Kosten sparen, sondern grundsätzlich auch bis zu einem gewissen Grad unabhängig von Preisschwankungen des Marktes werden. Bei einer individuellen Einschätzung von Heizsystemen und Gebäuden hilft eine Energieberatung.
Termine für eine Energieberatung der Verbraucherzentrale Hessen können bei der Stadtverwaltung per E-Mail an energieberatung@eltville.de oder telefonisch unter 06123 697 385 sowie bei der Verbraucherzentrale unter 0800 809 802 400 vereinbart werden. Weitere Infos: https://www.eltville.de/leben-wohnen/bauen-wohnen/energieberatung/
Eltville am Rhein, 28. April 2025