Gemeinsam für Klimaanpassung

Vielfältige Angebote in der Woche der Klimaanpassung


Rheingau. Vom 15. bis zum 19. September geht die bundesweite Woche der Klimaanpassung (WdKA) in die vierte Runde. Auf Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) wird die WdKA als Aktionswoche vom Zentrum KlimaAnpassung durchgeführt. 

Ziel ist es, der Klimaanpassung in Deutschland mittels vielfältiger Veranstaltungen und Aktionen im ganzen Land eine hohe Sichtbarkeit zu verleihen und solche Maßnahmen zu präsentieren, die für andere zur Nachahmung animieren. Die WdKA steht unter dem Motto #GemeinsamFürKlimaanpassung. Dieses Jahr finden erstmals auch im Rheingau Veranstaltungen im Rahmen der WdKA statt.

Klimaspaziergang am Geisenheimer Fuchsberg

Im Rheingau beginnt die Woche der Klimaanpassung mit einem Klimaspaziergang am Geisenheimer Fuchsberg: Am Montag, 15. September 2025, steht die Frage „Wie kann Klimawandelfolgen in der Weinbaulandschaft begegnet werden?“ im Fokus. Prof. Dr. Ilona Leyer und Prof. Dr. Manfred Stoll von der Hochschule Geisenheim sowie Jochen Quasten von den Stadtwerken Geisenheim führen über Versuchsflächen und Maßnahmenstandorte, an denen Wasser dezentral zurückgehalten wird, Photovoltaik mit Weinbau kombiniert und die Rolle von Bäumen in der Kulturlandschaft deutlich wird.

  • Treffpunkt: 17 Uhr am Eibinger Weg 1 (Gebäude Rebenzüchtung-Technikum) in 65366 Geisenheim. Die Länge des Spaziergangs beträgt ca. zwei Kilometer, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind empfohlen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.

Infostand auf dem Eltviller Wochenmarkt

Die interkommunale Klimaanpassungsmanagerin der Kommunen Eltville am Rhein, Kiedrich, Oestrich-Winkel, Schlangenbad und Walluf, Hannah Fröb, ist am Donnerstag, 18. September 2025, zwischen 10 und 12 Uhr auf dem Eltviller Wochenmarkt am Kiliansring mit einem Info- und Mitmachstand vertreten. 

Hier können Interessierte Informationen zu Selbstschutz und Eigenvorsorge erhalten, Fragen stellen und an Hand eines Schwammstadtmodells erfahren, wie versickerungsfähige, begrünte Oberflächen einen Beitrag zu Starkregenvorsorge und einer besseren Wasserverfügbarkeit leisten können.

Rückbau von Entwässerungsgräben im Hallgartener Wald

Am Freitag, 26. September 2025, und Samstag, 27. September 2025, jeweils zwischen 9 und 13 Uhr, können engagierte Bürgerinnen und Bürger selbst mitanpacken: Um künftig Regenwasser länger im Wald zu halten und so Schäden durch Starkregen und Trockenheit vorzubeugen, sollen aus Holzbohlen Sperren in alte Entwässerungsgräben eingebaut werden. Dafür ist Handarbeit gefragt: Zunächst werden mit Spitzhacke und Spaten die Grundlagen geschaffen, bevor die Bohlen vernagelt und eingegraben werden.

  • Die Veranstaltung ist kostenlos, gerne können Spaten und Spitzhacke mitgebracht werden. Wetterfeste Kleidung und stabiles Schuhwerk werden empfohlen. Treffpunkt: Parkplatz Kreistanne, Hallgarten. Anmeldung und Fragen bei Revierförster Maximilian Kaller (Tel: 067233479, E-Mail: maximilian.kaller@forst.hessen.de).

Vielfältige (online) Veranstaltungsangebote und Praxisbeispiele

Auf der offiziellen Website der Woche der Klimaanpassung unter https://zentrum-klimaanpassung.de/wdka25 finden sich vielfältige Online- und Präsenz-Veranstaltungen und Mitmachaktionen rundum Klimawandelfolgenanpassung. 

Von Starkregenvorsorge für Hausbesitzende über Planungstipps für grüne Oasen für Mietende, Vorträge zu Klimawandel und Gesundheit bis hin zu Impulsen zu betrieblicher Klimaanpassung ist hier für alle etwas dabei. Zudem werden auf der Website Praxisbeispiele von Klimaanpassungs-Akteuren aus ganz Deutschland vorgestellt.

Eltville am Rhein, 5. September 2025