Worte finden und Brücken bauen
Laiendolmetschende feiern Abschluss ihrer Ausbildung
Eltville am Rhein. Mit dem Landesprogramm „WIR“ fördert die Hessische Landesregierung seit 2014 innovative Projekte, um die Teilhabechancen nach Hessen zugewanderter Menschen zu verbessern. Im Rahmen dieses Programms fand unter Organisation des Rheingau-Taunus-Kreises im Mai wieder eine Schulung für ehrenamtliche Laiendolmetschende statt.
Aus Eltville nahmen sechs Freiwillige teil, die sich im mehrtägigen Workshop auf ihr ehrenamtliches Engagement vorbereiten konnten. Mit unterschiedlichen Methoden wurden das Dolmetschen und die dazugehörigen Aufgaben vermittelt und in Rollenarbeit unterschiedliche Szenarien erprobt.
Laiendolmetscherinnen und -dolmetscher stehen bereit, um Menschen mit Migrationshintergrund im Alltag zu unterstützen. Meist haben sie eine eigene Zuwanderungsgeschichte und stellen ihre Mehrsprachigkeit in Dolmetsch-Situationen zur Verfügung. Sie stehen Hilfesuchenden für Gespräche mit Schulen und Kitas, aber auch für wichtige Arztgespräche oder zur Unterstützung bei Behördengängen mit den Sprachen arabisch, armenisch, englisch, französisch, türkisch, persisch, russisch und ukrainisch zur Seite.
In einer Feierstunde überreichten Bürgermeister Patrick Kunkel und Amtsleiter für Soziales Thomas Speth den frischgebackenen Laiendolmetscherinnen und -dolmetschern Ali Demirel, Mohamad Moussa, Viktoriia Filvakova, Vivienne Nazarian, Yana Bezuhla und Yevhenii Bezuhlyi ihre Zertifikate.
„Die Möglichkeit zur Teilhabe von Zugewanderten und Geflüchteten hängt maßgeblich davon ab, sprachliche Barrieren zu überwinden. Gerade in wichtigen Gesprächen kann mangelndes Sprachverständnis den Austausch erheblich erschweren“, erklärt Bürgermeister Patrick Kunkel. Umso wertvoller sei der Einsatz ehrenamtlicher Laiendolmetscher, die in ihrer Freizeit Brücken bauen und mit ihrem Engagement dazu beitragen, Verständigung möglich zu machen. „Für ihre Bereitschaft und ihr Mitwirken gebührt Ihnen allen unser herzlicher Dank“, so Kunkel zu den Ehrenamtlichen.
Informationen zu den Projekten des WIR-Programms erhalten Interessierte im Senioren- und EhrenamtsBüro. Telefonisch unter 06123-697-392 oder per E-Mail an ehrenamt@eltville.de.
Eltville am Rhein, 5. August 2025