einladung

Vorstellung des Klimaanpassungskonzepts für den „Oberen Rheingau+“ am 25.08.2025


Rheingau/Taunus. Trockenheit, Hitzewellen, Starkregenereignisse – diese und weitere Extremereignisse treten als Folge des Klimawandels in Rheingau und Taunus schon heute vermehrt auf und werden in Zukunft weiter zunehmen. 

Um diesen Klimawandelfolgen strategisch begegnen zu können, haben die Kommunen Kiedrich, Schlangenbad, Walluf, Oestrich-Winkel und Eltville am Rhein gemeinsam ein integriertes Klimaanpassungskonzept erstellt – begleitet durch die Hochschule Geisenheim und unter Beteiligung diverser Fachakteure und der Bevölkerung. Das Klimaanpassungskonzept wurde vor dem Sommer in den Stadtverordnetenversammlungen bzw. Gemeindevertretungen der fünf Kommunen beschlossen.

Öffentliche Veranstaltung am 25. August in Kiedrich

Bevor ab Herbst die Umsetzungsphase des Klimaanpassungskonzepts starten soll, wird das Konzept am Montag, 25. August 2025, öffentlich vorgestellt. Ab 18.30 Uhr sind alle Interessierten herzlich willkommen im großen Saal des Bürgerhaus Kiedrich. Dort können sie sich bereits an Infotafeln zu verschiedenen Inhalten informieren. 

Um 19 Uhr beginnt die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag zur Dringlichkeit der Klimafolgenanpassung von Prof. Dr. Günther Bachmann, Umweltwissenschaftler und ehemaliger Berater der Bundesregierung zur Nachhaltigkeit. Im Anschluss stellen Ruth Bindewald, Hochschule Geisenheim, und Hannah Fröb, interkommunale Klimaanpassungsmanagerin, das „Integrierte Klimaanpassungskonzept für den Oberen Rheingau+“ vor. 

Danach sind alle Teilnehmenden dazu eingeladen, sich im Rahmen eines Infomarktes vertiefend zu Inhalten aus dem Klimaanpassungskonzept sowie zu verwandten Klimaanpassungsprojekten der Region zu informieren und dazu in den Austausch zu gehen.

Hintergründe zum Projekt

Die Erstellung des Anpassungskonzepts für die fünf Kommunen wird vom Bundesumweltministerium aus der Richtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ gefördert. Die Haupthandlungsfelder, für die im integrierten Klimaanpassungskonzept Maßnahmen erarbeitet wurden, sind der Schutz der menschlichen Gesundheit und der Erhalt der Lebensqualität, die klimaangepasste Entwicklung von Siedlungsbereichen, die klimaangepasste Landnutzung in der freien Landschaft sowie die Sicherung kommunaler Infrastrukturen.

Das Konzept soll künftig als Grundlage für eine strategische kommunale Klimawandelfolgenanpassung dienen. Die fünf Kommunen haben einen Folgeförderantrag beim Bundesumweltministerium gestellt. Ziel ist es, dass das interkommunale Klimaanpassungsmanagement in den kommenden drei Jahren mit anderthalb geförderten Personalstellen fortgeführt wird und somit die Umsetzung des Klimaanpassungskonzepts starten kann.

Weitere Informationen zum Projekt unter: https://www.eltville.de/klimaanpassungskonzept

Eltville am Rhein, 7. August 2025