Deskline
Kategorie: Mediathek
Ausstellung: Der Weg zur modernen Demokratie
Ausstellung vom 30.10. bis 30.11. | Vernissage am 31.10. um 17 Uhr
Der Weg zur modernen Demokratie – Ausstellung in der Mediathek Eltville mit Theateraktion der BüchnerBühne
Von Mittwoch, den 30. Oktober 2024 bis Samstag, den 30. November 2024 ist die Wanderausstellung „Die deutschen Freiheitsbewegungen von der Französischen Revolution bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts“ zu Gast in der Mediathek Eltville und kann während der Öffnungszeiten besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.
Die öffentliche Vernissage zur Ausstellung findet am Donnerstag, 31. Oktober 2024 um 17 Uhr statt.
Zum Hintergrund der Ausstellung:
Die von der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte e.V. zur Verfügung gestellte Ausstellung dokumentiert den Weg zur modernen Demokratie und möchte Schülerinnen und Schüler sowie alle Bürgerinnen und Bürger für die Geschichte der deutschen Freiheitsbewegungen begeistern. Auf insgesamt 16 Tafeln werden der Einsatz für Grund- und Menschenrechte, Demokratisierung und politische Teilhabe sowie Integration und Gleichberechtigung beschrieben. Dabei werden nicht nur die bekannten Ereignisse der Demokratiegeschichte wie die Französische Revolution 1789 und das Hambacher Fest 1832 dokumentiert. Sondern auch weniger bekannte Kapitel, wie die frühen Republiken der 1790er Jahre und erste Vorläufer politischer Parteien. Thematisiert werden auch die Widersprüchlichkeiten in dieser frühen Demokratiegeschichte, die sich teils deutlich von unserem heutigen demokratischen Wertesystem unterschieden.
„So zieht die Freiheit durch alle Lande“ – Theateraktion zum 175. Jubiläum der Revolution 1848/49 im Rahmen der Vernissage:
Seit Mai 2023 ist die mobile Theateraktion von KulturRegion FrankfurtRheinMain und BüchnerBühne unterwegs durch die Region und überrascht Stadtverordnetenversammlungen, auf Marktplätzen und bei Kulturveranstaltungen. Sie begleitet die Verteilung der Jubiläumszeitung „Extrablatt 1848/49“, an der Akteure aus der ganzen Region mitgewirkt haben. Die Aktion greift Zeitungsmeldungen aus der Revolutionszeit auf und spiegelt sie auf verschiedenen Ebenen der Debatte, vom Zwiegespräch auf der Couch bis zum Rednerpult in der Nationalversammlung. In vier kurzen Szenen wird so die Geschichte der Revolution 1848/49 von den Märzereignissen 1848 bis zu ihrer Niederschlagung 1849 erzählt. Dabei wird natürlich das „Extrablatt“ verteilt und es darf auch mitgesungen werden
Kontakt
Sybille Löschner