Historische Altstadt
Historische Altstadt Eltville
Die Altstadt Eltvilles ist geprägt durch ein harmonisches Nebeneinander von Fachwerkbauten, idyllischen Kopfsteingassen, malerischen Patrizierhäusern, prunkvollen Adelshöfen und einem der schönsten Rheinufer des Rheingaus.
![Zwei auf einen Streich: Die Kurfürstliche Burg Eltville und die Burg Crass liegen direkt nebeneinander am Rhein. Die Kurfürstliche Burg Eltville und die Burg Crass liegen direkt nebeneinander am Rhein.](https://www.eltville.de/bildarchiv/kf-burg-und-rosen/kf-burg-burg-crass.jpg?cid=2xs.xuq&resize=1ebb49%3a352%2c100%2c448%2c312_236x)
Burg Crass
Die Burg Crass ist das älteste Bauwerk der Stadt. Ein Fußweg führt vom Leinpfad durch die Gartenanlagen der Burg Crass zur Rheingauer Straße.
![Der Stadtturm war ehemals Teil des Sülztores, das die Stadt nach Osten absicherte. Der Eltviller Stadtturm.](https://www.eltville.de/bildarchiv/eltville-kernstadt-altstadt/stadtturm-eltville.jpg?cid=2zp.y3s&resize=d9b444%3a0%2c46%2c523%2c303_236x)
Stadtturm
Der Stadtturm war ehemals Teil des Sülztores, das die Stadt nach Osten absicherte. Im 19. Jahrhundert wurde das Gebäude neugotisch umgestaltet, wobei der Turm der Kurfürstlichen Burg als Vorbild diente.
![Die Burgstraße führt in Richtung Kurfürstliche Burg. Blick von der Burgstraße mit Kpfsteinflaster und Fachwerkhäusern in Richtung Kurfürstliche Burg.](https://www.eltville.de/bildarchiv/eltville-kernstadt-altstadt/eltville-burgstrasse-fruehling.jpg?cid=2xd.y3b&resize=f43752%3a165x)
Burgplatz und Burgstraße
Der Burgplatz und die Burgstraße präsentieren sich mit reizvollen Fachwerkhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Das „Gelbe Haus“ wurde nach 1635 direkt auf die Stadtmauer gebaut.
![Das Gensfleischhaus in Eltville war Teil eines alten Adelshofes. Das Gensfleischhaus ist ein gelbes Fachwerkhaus mit grünen Fensterrahmen.](https://www.eltville.de/bildarchiv/eltville-kernstadt-altstadt/gensfleischhaus-eltville.jpg?cid=2z7.y3h&resize=fa0429%3a165x)
Gensfleischhaus
Das Gensfleishhaus war Teil eines alten Adelshofes, der den Vorfahren von Johannes Gutenberg gehörte. Hier wohnte von 1434 bis 1447 Friele Gensfleish, der Bruder des Erfinders.
![Der Langwerther Hof liegt in der Eltviller Altstadt. Der Langwerther Hof in Eltville.](https://www.eltville.de/bildarchiv/eltville-kernstadt-altstadt/langwerther-hof.jpg?cid=2za.y3l&resize=b184ca%3a165x)
Langwerther Hof
Herzstück ist der Stockheimer Hof, der um 1550 erbaut und 1711 durch Freiherr Langwerth
von Simmern erworben wurde.
![Der Eltviller Marktplatz ist ein beliebter Treffpunkt. Menschen sitzen unter Sonnenschirmen neben einem Brunnen auf dem Eltviller Marktplatz.](https://www.eltville.de/bildarchiv/eltville-kernstadt-altstadt/marktplatz-brunnen.jpg?cid=2zm.y3m&resize=9eceee%3a165x)
Marktplatz
Der Marktplatz vereint Bauten aus mehreren Jahrhunderten und den Stadtbrunnen des Bildhauers Finger Rokitnitz von 1989.
![Der Kirchturm von St. Peter und Paul ragt zwischen Fachwerkhäusern in der Altstadt empor. Der Kirchturm von St. Peter und Paul ragt zwischen Fachwerkhäusern in der Altstadt empor.](https://www.eltville.de/bildarchiv/eltville-kernstadt-altstadt/eltville-kernstadt-fachwerk-kirchturm.jpg?cid=2xj.y3d&resize=5c0ca3%3a165x)
Katholische Pfarrkirche
Das spätgotische Gotteshaus wurde um 1350 bis
1440 erbaut. Im Inneren finden scih bedeutende
Werke der Malerei und Bildhauerkunst.
![Die "gemeine" Schule wurde einst auf dem Kirchenhügel errichtet. Die "alte Schule" in Eltville, ein Fachwerkhaus direkt neben der Kirche.](https://www.eltville.de/bildarchiv/eltville-kernstadt-altstadt/alte-schule.jpg?cid=2zj.y32&resize=8ca8c3%3a165x)
Alte Schule
Die „gemeine“ Schule wurde einst auf dem Kirchenhügel errichtet. Das Fachwerkobergeschoss stammt aus dem 16. Jahrhundert.
![Das alte Eltviller Rathaus. Das alte Eltviller Rathaus, ein Fachwerkhaus in der Altstadt.](https://www.eltville.de/bildarchiv/eltville-kernstadt-altstadt/eltville-altes-rathaus-fachwerk-altstadt.jpg?cid=2x4.y37&resize=ee4491%3a165x)
Ältestes Rathaus
In der Schmittstraße steht das älteste Rathaus,
das 1513 errichtet und bis 1827 genutzt wurde.
![Der Entenbrunnen auf dem Entenplatz in Eltville. Ein Brunnen mit bronzenen Entenfiguren, auch genannt "Entenbrunnen" in Eltville.](https://www.eltville.de/bildarchiv/eltville-kernstadt-altstadt/entenbrunnen.jpg?cid=2xp.y3g&resize=b60691%3a165x)
Entenplatz
Der Platz am Breitenstein war einst Wehr- und
Gerichtsplatz. Er wird heute im Volksmund Entenplatz genannt.
![Das Haus Rose liegt direkt am Rheinufer. Ein Fachwerkhaus mit grünen Fensterläden und einen Balkon in der Mitte. Davor wächst eine Hecke und dahinter sieht man die Spitze des Kirchturms.](https://www.eltville.de/bildarchiv/eltville-kernstadt-altstadt/haus-rose.jpg?cid=2zs.y3j&resize=be50e1%3a165x)
Haus Rose
Das Haus Rose wurde 1480 erstmals als Hof „uff
der Rosen“ erwähnt. Es steht direkt am Rhein.
Martinstor
Das Martinstor ist das einzige erhaltene Stadttor. Früher gab es noch das Holztor im Norden, das Kappeltor im Westen und das Sülztor im Osten.
![Am unteren Ende der Leergasse erhebt sich die Stadtmauer in ihrer vollen Höhe. Blick auf die erhaltene Stadtmauer am Sebastianturm.](https://www.eltville.de/bildarchiv/eltville-kernstadt-altstadt/stadtmauer-sebastianturm-5.jpg?cid=307.y3r&resize=3cb304%3a165x)
Stadtmauer
Am unteren Ende der Leergasse erhebt sich die
Stadtmauer in ihrer vollen Höhe. Hier befinden sich
noch Reste der Eltviller Stadtbefestigung, die nach
der Stadterhebung 1332 errichtet wurde.
![Der Sebastianturm mit der historischen Stadtmauer in Eltville. Der Sebastiansturm mit Resten der hostorischen Stadtmauer, davor liegt eine grüne Wiese und rote Rosen blühen.](https://www.eltville.de/bildarchiv/eltville-kernstadt-altstadt/eltville-sebastiansturm-stadtmauer.jpg?cid=2xm.y3e&resize=c7020f%3a165x)
Sebastiansturm
Der Sebastiansturm mit dem Standbild des Stadtpatrons, des heiligen Sebastianus, bildete einst den südwestlichen Eckpfeiler der Stadtbefestigung.
![Den Mittelpunkt des Bechtermünzhofes bildet ein stattlicher Renaissancebau. Den Mittelpunkt des Bechtermünzhofes bildet ein stattlicher Renaissancebau.](https://www.eltville.de/bildarchiv/eltville-kernstadt-altstadt/hof-bechtermuenz.jpg?cid=2zd.y3i&resize=955912%3a165x)
Hof Bechtermünz
Den Mittelpunkt des Bechtermünzhofes bildet ein
stattlicher Renaissancebau. Er war ehemals Eigentum der Gebrüder Bechtermünz.
![Im Jahr 1811 erwarb Matheus Müller den Sohlern'schen Hof. Braunes Tor in einem weißen Haus.](https://www.eltville.de/bildarchiv/eltville-kernstadt-altstadt/solernsche-hof-altstadt.jpg?cid=304.y3q&resize=adabb1%3a165x)
Sohlern'scher Hof
Im Jahr 1811 erwarb Matheus Müller den in der
Leergasse gelegenen Sohlern’schen Hof. Ab 1837 wurde hinter dem klassizistischen Portal neben Wein auch Sekt produziert und damit eine der ersten deutschen Sektkellereien gegründet.
![Der Eltzer Hof besteht aus einer Gebäudegruppe zwischen Martins- und Rosengasse. Der Eltzer Hof, ein turmartiges Gebäude mit Balkon, in dem sich unten das Martinstor befindet.](https://www.eltville.de/bildarchiv/eltville-kernstadt-altstadt/elzer-hof.jpg?cid=301.y3f&resize=7337f5%3a165x)
Eltzer Hof
Der Eltzer Hof besteht aus einer Gebäudegruppe
zwischen Rosen- und Martinsgasse.